Bay. Einzelmeisterschaft Jun/Sen in Nürnberg

Danke an alle Teilnehmer. Das Turnier war mal wieder ein voller Erfolg!

liebe badmintonbegeisterten


Wir möchten Euch herzlichen zur 27. BBV Einzelmeisterschaft der Junioren und Senioren, die am 18.02.2023 in Nürnberg stattfindet, einladen.

Die Einzelmeisterschaft soll wie im vergangenen Jahr an einem Tag fertig gespielt werden.
Folgend ein paar wichtige Informationen zum Turnier:

  • Beginn: 9:30 Uhr
  • Die Junioren und Senioren werden Samstag fertig gespielt
  • Ausrichtungsort: Bertolt-Brecht-Schule, Karl-Schönleben-Straße 100, 90471 Nürnberg
  • Parkplatz: Bertolt-Brecht-Straße 39, 90471


Eure Meldung könnt Ihr Online abschicken. Mit dem folgenden Link werdet Ihr auf die turnier.de Seite weitergeleitet. Dort findet Ihr im oberen Bereich einen orangenen Button mit “Vereinsmeldung”. Bitte meldet Euch über diesen an: Bayerische Einzelmeisterschaft U22/O35 2023

Alle weiteren Informationen könnt Ihr der nachfolgenden Ausschreibung entnehmen.

Wir freuen uns auf Euer kommen!

Florian Körber zu Besuch bei der Dominikanischen Nationalmannschaft

Unser Abteilungsleiter zu Besuch beim Badmintonnachwuchs in der Dominikanischen Republik.

Hier ein kleiner Bericht von Flo:

“Ich habe letzte Woche dem Badmintonnachwuchs der Dominikanischen Nationalmannschaft einen Besuch abgestattet. Quasi Badminton für Kids ala Dom Rep. Ich hatte mit Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren zwei Stunden Match-Training gemacht. Die Halle war brütend heiß und die Luftfeuchtigkeit ist krass. Nach 15 Minuten ist man komplett durch geschwitzt, aber es hat viel Spaß gemacht und die Kids haben mich ausgefragt, wie Badminton bei uns ist.”

Oldies des ESV Flügelrad Nürnberg fahren zur Badminton Europameisterschaft der Senioren nach Guadalajara

Ende September war es endlich soweit: die Oldies des ESV Flügelrad brechen auf zur Europameisterschaft der Senioren nach Guadalajara. Auf der Deutschen Meisterschaft im Mai in Völklingen haben sich dieses Jahr die Spieler Stephan Wilde, Frank Schlosser, Stefan Tatar, Sascha fährt und Florian Körber qualifiziert.

Mit einer gehörigen Portion Ungewissheit sind wir von Nürnberg aus mit dem Flieger in Richtung Madrid aufgebrochen. Uns war nicht klar mit welchen Gegnern wir es in Spanien wohl zu tun haben werden, da es unser erstes internationales Seniorenturnier war. Als „Senior“ gilt man, wenn man das Alter von 35 Jahren überschritten hat. In Altersklassen zu je fünf Jahren (beginnend ab O35) werden alle fünf Disziplinen im Badminton ausgetragen.

Schlussendlich war es für uns eine gelungene Teilnahme an der Europameisterschaft und wir haben alle unsere ursprünglichen Erwartungen und Ziele übertroffen.

Wir sind nach Ankunft in Madrid abends noch nach Guadalajara mit dem Mietwagen gefahren wo wir unser Ferienhaus bezogen haben. Den Pool haben wir am nächsten Tag gleich ausprobiert.

Am Sonntag war die fantastische und riesengroße Sporthalle erstmals für einen Trainingsbetrieb aller Nationen geöffnet. Wir waren überwältigt von dem Veranstaltungsort und dem Ambiente welches sich uns geboten hat. Nun hatten wir die Gelegenheit ein paar Schläge mit unseren Partnern und Partnerinnen zu machen um uns auf das Turnier vorzubereiten welches am Montag früh beginnen wird.

Die folgenden sechs Tage haben wir damit verbracht uns gegenseitig an zu feuern, uns Mut zuzusprechen und uns gegenseitig Tipps zu geben wie wir unsere Gegner besiegen können. Das ist uns so gut gelungen, dass wir es sogar mit zwei Paarungen bis ins Viertelfinale gebracht haben. Unsere deutschen Fans konnten uns via YouTube bei unseren Spielen beobachten, da auf acht von zwölf courts Videokameras installiert waren.

Die Stimmung im Team war einfach ausgezeichnet. Auch haben wir viele neue Menschen kennen gelernt die den Badmintonsport lieben und leben die Gastfreundschaft der Spanier war ganz ausgezeichnet. Jeden Abend haben wir uns vor der Sporthalle getroffen und saßen zusammen und haben bei einem kühlen Bier den Tag Revue passieren lassen. An einem Nachmittag haben wir bei uns im Ferienhaus eine kleine Grillfeier veranstaltet wo wir einige Spieler aus dem deutschen Team zu uns eingeladen haben.

Am Freitag waren wir dazu gezwungen unser lieb gewonnenes Ferienhaus zu verlassen, obwohl wir immer noch mit zwei Paarungen im Turnier waren. Wir hatten ursprünglich nicht damit gerechnet, dass wir am Samstag noch im Turnier sein werden und mussten deshalb nun nach Madrid umziehen, wo wir geplant haben, das Wochenende zu verbringen. Zu unserem letzten Turniertag sind wir deshalb am Samstag früh von Madrid nach Guadalajara gereist.

Ich kann jedem empfehlen an der Runde der Seniorenturniere teilzunehmen. Es ist einfach ein Riesenspaß und man trifft immer wieder alte und nette Bekannte. Einfach eine gute Sache die viel Spaß für alle Teilnehmer bietet.

Hier nun kurz zusammengefasst die Ergebnisse der Teilnahme des ESV Flügelrad Nürnberg an der Europameisterschaft 2018:

Mixed O35 – Florian Körber / Katharina Meyer –> Achtelfinale
Mixed O35 – Frank Schlosser / Heike Voigt –> 2. Runde
Herrendoppel O35 – Frank Schlosser / Stefan Tatar –> Viertelfinale
Herreneinzel O35 – Stefan Tatar –> Achtelfinale
Herreneinzel O40 – Florian Körber –> Achtelfinale
Herrendoppel O40 – Sascha Firth / Florian Körber –>Viertelfinale
Mixed O40 – Sascha Firth / Michaela Meyer –> 2. Runde
Herreneinzel O50 – Stephan Wilde –> 3. Runde
Herrendoppel O50 – Stephan Wilde / Stefan Lechner –> 2. Runde

Hier die vollständigen Ergebnisse inkl. Turnierbäume: http://bwf.tournamentsoftware.com/sport/tournament.aspx?id=69AEA0D3-51D7-4C9A-A076-D6E4D5195C9C

Hier die Videos auf Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=european+senior+championships+badminton+2018

Ersteller: Florian Körber
Datum: 17.10.2018

Unsere drei „Master“ Spieler in Messel

Die Nickel Geschwister und Lenny Strößler vertraten wieder mal den ESV bei ihrem 6. Von 11 möglichen Turnieren der German-Master Serie für U11 und U13 er, dieses Mal in Messel.

Sarah und Marco nutzten dieses nicht geplante Turnier als Möglichkeit ihr Punktekonto im Einzel zu verbessern, da in dieser Disziplin ihre Qualifikation für die Endrunde in Berlin doch noch auf sehr wackeligen Füßen stand.
In der Doppelkonkurrenz nahmen beide gar nicht teil, da die „Quali“, anders als im Einzel, für die beiden so gut wie sicher scheint.

@Michael Strößler

Lukki Gunzelmann, der diesmal selbst vor Ort war und sich enorm für seine Spieler eingebracht hat, war erfreut und erstaunt zugleich, mit welchem Ehrgeiz und Bereitschaft sie zu Werke gingen.
Speziell von Marco, der in letzter Zeit doch mehr als Doppel-Spieler positiv in Erscheinung getreten war und das Einzel etwas zu vernachlässigen schien, war er besonders angetan.
Marco war anzumerken, dass er bestrebt war die Anweisung von Lukki umzusetzen und mit einer Einsatzbereitschaft aufwartete, die man bei ihm schon zeitweise vermisste.
So schaffte es bei 35 Teilnehmern in U13 bis ins Viertelfinale, wo er sich dann doch nach großer Gegenwehr dem späteren Turniersieger beugen musste. Viel wichtiger war aber auch, dass er bei seinen 3 Siegen von 4 Spielen schon verloren geglaubte Partien noch drehen konnte. Am Ende stand ein 5. Platz, der seinem Punktestand sehr gut tut.

Sarah, bei der man immer in Erinnerung haben sollte, dass sie nicht nur die Jahrgangjüngere, sondern auch die absolut „Kleinste“ im ganzen Teilnehmerfeld der U11er ist und dadurch schon enorme körperliche Defizite gegenüber ihren teilweise großgewachsenen Gegnerinnen hat.
Sarah kompensiert vieles durch ihre im Training erworbenen technischen Fähigkeiten und ihre Willensstärke. Als hätte sie sich mit ihrem Bruder abgesprochen, kämpfte Sarah sich ebenfalls bis ins Viertelfinale vor und verlor dort nach einem spannenden Match zu 18 und zu 20 erst in der Verlängerung. Das war dann ebenfalls Platz 5 von 18 Teilnehmern. Eine klasse Leistung von Sarah zumal sie auch noch gesundheitlich angeschlagen war.

Im Nachgang erzählten Marco und Sarah, dass ihnen das in der Vorwoche von Lukki organisierte und geleitete Individual-Training an der BBS, an 3 Tagen zu Je 5 Stunden und mit 4-5 Teilnehmern enorm viel gebracht und ihnen einen richtigen Schub gegeben hat. Marco sprach gar von zurückgekehrtem Spaß am Einzel.

@Michael Strößler

Nun aber zu Lenny, der es scheinbar nicht hinnehmen wollte, dass man so ganz ohne Podestplatz und Pokale wieder heimfahren sollte. Da sein Dauerrivale diesmal nicht gemeldet war packte Lenny die Gelegenheit beim Schopf und gewann mal gleich die ersten 5 Spiele. Wenn er auch ein paar mal den 3. Satz benötigte, so bewies er doch sein enormes Potential das in dem U11 Talent steckt. Das Endspiel gewann er kampflos wegen Nichtantreten seines Gegners.

Am nächsten Tag, als Sarah und Marco schon wieder zu Hause waren, holte sich Lenny zusammen mit seinem Partner Nico Hamm in der Doppel-Konkurrenz ebenfalls den Titel. Da war Lenny dann doch mal bereit, wenigsten ein Spiel abzugeben. 2 x Gold für Lenny der damit ein Zeichen an die Konkurrenz gab, dass Flügelrad-Spieler nur höchst selten so ganz „Ohne“ nach Hause fahren.

Na dann bis zum nächsten Auftritt der „Drei“ am 15. – 16.9. in Augsburg.

ESV 3 ringt dem Tabellenführer ein Unentschieden ab

Am 3. Spielwochenende konnte die 3. Mannschaft erstmals in Vollbesetzung antreten und zwei Unentschieden erzielen.

Samstag war der TV 1877 Veitshöchheim zu Gast und die Begegnung ging aus Nürnberg Sicht denkbar schlecht los. Die Herrendoppel entschieden die Gäste für sich und Joachim Lenhardt musste aus gesundheitlichen Gründen auch sein Einzel aufgeben.
Im Damendoppel starteten Angela Glasmüller und Yvonne Freund die Aufholjagd gegen Anette Strauß und Jana Heim. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fanden Sie die richte Marschroute und entschieden den dritten Satz deutlich für sich.
Weiterlesen

Zerplatzte Träume

Nach einem nicht optimalen Start in die Saison dürften wohl seit dem letzten Spielwochenende auch die letzten Träume eines Aufstieges in die 2. Bundesliga zerplatzt sein. Mit einem Remis und einer 2:6-Niederlage im Gepäck verabschiedete sich die Mannschaft des ESV Flügelrad 1 von den Ostmannschaften Leipzig und Gittersee. Damit befindet sich die Mannschaft eher im Abstiegskampf als im Aufstiegsrennen.

Um die Chancen auf einen Aufstieg noch wahren zu können wären zwei Siege notwendig gewesen. Zu Beginn schien gegen Leipzig alles nach Plan zu verlaufen. Mit einer 2:0 Führung durch das erste Herrendoppel mit Nirschl/Massari und das Damendoppel Seele/Klaßmüller setzten sich die Gäste ab. Doch dann passierte etwas, mit dem keiner gerechnet hatte. Sowohl das zweite Doppel, als auch alle drei Herreneinzel mussten sich geschlagen geben. Lediglich Neuzugang Vanessa Seele konnte im Dameneinzel mit einer starken Leistung überzeugen. Das Mixed mit Nirschl/Klaßmüller wurde zu einer wahrhaften Zitterpartie und konnte nur mit Mühe ein 4.4 Unentschieden über die Bühne retten.

Mit dieser herben Enttäuschung hatte die Mannschaft am Sonntagmorgen nicht nur die SG Gittersee als Gegner. Auch eine komplette taktische Umstellung konnte dem nichts entgegensetzten. Bei den Herrenspielen ringen lediglich Massari/Schlosser im zweiten Doppel mit Müh, Not und Erfahrung dem Gegner einen Sieg ab. Bei den Damen siegte Seele mit einer bärenstarken Leistung mit 21:7 und 21:1. Sie scheint somit zu einer sehr wichtigen Konstante der Mannschaft zu werden.

Nun gilt es die Enttäuschung sacken zu lassen und für die letzten Spiele vor der Winterpause die Beine nochmals in die Hand zu nehmen. Denn die Leistung die die Mannschaft derzeit zeigt entspricht bei weitem nicht der die man bei der Qualität der Spieler erwarten kann. Das Motto kann also für den Rest der Saison eigentlich nur heißen: Aufstehen, Schütteln und weiter geht’s!

ESV4: Wichtige Punkt im Kampf um den Klassenerhalt

Nach dem überraschenden Aufstieg in die Bezirksoberliga braucht die Mannschaft um Mannschaftsführer Stephan Unterburger in der neuen Spielklasse noch Eingewöhnungszeit. An diesem Wochenende musste sie außerdem gegen zwei starke Gegner antreten. Dennoch konnte die Mannschaft einen wichtigen Punkt einfahren, um dem Ziel des Klassenerhalts in dieser Saison näherzukommen.

ESV4-20161030_Zirndorf-DD

Am Samstag hatte man die zweite Mannschaft des TSV Lauf zu Gast. Nachdem schnell klar war, dass die Damenpunkte aufgrund äußerst starker Gegnerinnen kaum zu holen sein würden, mussten die Herren des ESV ihr Bestes geben, um zumindest ein Unentschieden anzustreben. Diesem Druck waren Stephan Wilde und Alexander Birke im ersten Doppel gegen das Brüderduo Manuel und Sarid Menzel souverän gewachsen. Schwieriger war es für Thorsten Herfet und Stephan Unterburger im zweiten Herrendoppel, die sich der gegnerischen Paarung Fricke-Lechner in zwei deutlichen Sätzen geschlagen geben mussten. Während das Damendoppel aus Mara Massari und Christiane Schmidt darum kämpfte, gegen das hohe spielerische Niveau von Anita Jeremias und Claudia Witkenkamp ins Spiel zu kommen, mühte sich Thorsten Herfet im zweiten Herreneinzel gegen den läuferisch starken Manuel Menzel. Im zweiten Satz konnte Thorsten seine Erfahrung nutzen und fand besser in das Spiel. In einem spannenden dritten Satz, der von wechselnden Höhen und Tiefen auf beiden Seiten gezeichnet war, fehlten Thorsten jedoch gegen Ende die Kräfte, um dem flinken Manuel Stand zu halten. Beim Zwischenstand von 3:1 spielte Alex Birke souverän und sicher gegen Sarid und holte einen zweiten Punkt für den ESV. Derweil bestritt Stephan Wilde sein drittes Einzel gegen Friedhelm Fricke, welches auch er sicher und rasch für den ESV entschied. Christiane Schmidt spielte in ihrem Dameneinzel gegen die Favoritin Claudia befreit auf und kämpfte Punkt um Punkt. Am Ende sollte das Mixed um Unentschieden oder Niederlage bestimmen. Die Paarung Lechner-Jeremias war für Mara und Stephan jedoch unbezwingbar, sodass der ESV 4 sich am Ende leider mit einem 3:5 zufriedengeben musste.

Am Sonntag spielte der ESV gegen die Absteiger aus der Bayernliga, Zirndorf 1. Während auch in diesem Spiel die Damenpunkte kaum zu holen waren, spielten die Herren erneut stark auf. Das erste HD aus Wilde/Birke sicherte sich gegen Rövenstrunck/Hutter einen wichtigen Sieg, während Unterburger/Herfet ihr zweites Doppel im dritten Satz unglücklich an Maschauer/Doll abgeben mussten. Im Herreneinzel konnten sowohl Alex Birke als auch Thorsten Herfet Punkte holen, wodurch die Mannschaft nur noch einen Punkt zum Unentschieden brauchte. Nachdem das Dameneinzel und das Mixed klar an die Gegner aus Zirndorf gingen, lag es nun an Stephan Wilde, diesen einen Punkt noch einzufahren. In einem nervenaufreibenden und äußerst wechselhaften Spiel gelang es Stephan im dritten Satz einen 13:6-Rückstand gegen Thomas Doll aufzuholen. Ab dem Seitenwechsel spielte er selbstbewusst und konzentriert auf und schaffte es, dem ESV den ersehnten Punkt zu liefern.

Nach dem 4:4 steht der ESV 4 mit 3 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz und kämpft weiter um dem Klassenerhalt in der neuen Liga.

Mitten drin in der Bayernliga

Am 16. Oktober startete der ESV 2 in das zweite und dritte Spiel in dieser Saison. Am Samstag begrüßten wir  Ansbach in unserer Halle. Uns war von Anfang an klar, dass dieses Spiel kein leichtes werden würde, jedoch versuchten wir es unseren Gästen so schwer wie möglich zu machen.

Und dies gelang uns auch phasenweise sehr gut. Das erste HD1, gespielt von Flo und Sascha, war ein harter Kampf, der dann leider mit 21:16 17:21 und 25:27 an unsere Gäste aus Ansbach ging. Genauso knapp war es im Mixed. Dort war der Sieg schon zum greifen nahe, jedoch schaffte die Mixedpaarung aus Ansbach im zweiten Satz eine knappe Wendung mit 20:22, nachdem sie den ersten Satz mit 21:18 verloren hatten. Im dritten Satz fanden Yvonne und Ralf leider nicht mehr ganz ins Spiel und gaben dies dann mit 14:21 ab. Den einzigen Sieg an diesem Tag konnte Flo mit seinem HE1 gewinnen. Somit ging das Spiel mit 1:7 an unsere Gäste aus Ansbach.

Am Sonntag machten wir uns auf den Weg nach Veitshöchheim um dort unseren nächsten Punkte zu holen.

Gleich zum Start konnten wir uns das erste HD und das DD sichern und waren somit mit einer 2:0 Führung im Vorteil. Dann startete das zweite HD und anfangs sah alles nach einer 3:0 Führung aus. Leider konnten Ralf und Fabi nicht immer ihre Konzentration aufrecht erhalten und mussten sich somit mit 18:21 21:17 und 21:19 knapp geschlagen geben.  Bei den Einzeln konnten wir uns das DE und HE1 sichern. Alle weiteren Spiele gingen dann an Veitshöchheim und somit konnten wir mit einem Unentschieden und einem Punkt von Veitshöchheim nach Hause fahren.

Nach dem zweiten Spielwochenende können wir uns nun die „Goldene Mitte der Bayernliga“ nennen.

1 2 3 9