Südostdeutsche Altersklassenmeisterschaften in Herrenberg: Samstag „pfui“, Sonntag „hui“

Südostdeutsche Altersklassenmeisterschaften in Herrenberg: Samstag „pfui“, Sonntag „hui“

Am 14. und 15. März starteten die „Alten Herren“ vom ESV –

die letzten sechs Mohikaner: Stefan, Stephan, Frank, Nobbi, Sascha und Lutz – bei den Südostdeutschen Altersklassenmeisterschaften in Herrenberg mit wechselndem Erfolg.

Der Samstag verlief eher enttäuschend. Lediglich Frank Schlosser und Sascha Firth konnten mit jeweils einem 3. Platz im Herreneinzel (O40 bzw. O45) sowie einem 2. Platz im Mixed (O45) überzeugen. Alle anderen Herreneinzelteilnehmer schieden bereits in der ersten Runde aus: Ebenhöh (O40) verlor gegen einen starken Gegner, Stefan (O40 – Meldefehler, er hätte eigentlich in O45 starten sollen) unterlag knapp in drei Sätzen, und Lutz scheiterte an einem strengen Schiedsrichter, der ihm vier Aufschlagfehler abpfiff.

So blieb der Sonntag zur Rehabilitation – und der lief deutlich besser: Vier Herrendoppel qualifizierten sich mit jeweils einem 3. Platz für die Deutschen Meisterschaften in Sollingen:

  • O40: Schlosser/Tatar
  • O45: Firth/Schwarz
  • O55: Wilde/Lechner
  • O75: Sedler/Schneider, die sich in einem dramatischen Match mit 30:29 im dritten Satz und unter tosendem Applaus durchsetzen konnten.

Sascha Firth (drei Platzierungen) und Frank Schlosser (zwei Platzierungen) waren die erfolgreichsten Spieler des Teams. Der einzige Wermutstropfen: Nobbi blieb leider ohne Erfolg und schied auch im Doppel frühzeitig aus.

Trotz allem waren die ESV’ler insgesamt zufrieden – zumindest, was den Bierumsatz am Abend betraf.

Sollingen, wir kommen!

Unser Lutz wird 80

Unser Lutz wird 80

Lutz Sedler – Eine Badminton-Legende beim ESV Flügelrad

Wenn man an Badminton beim ESV Flügelrad denkt, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Lutz Sedler. Seit 44 Jahren ist er Mitglied unseres Vereins, der damals noch Siemens Nürnberg hieß, und hat die Entwicklung der Badmintonabteilung maßgeblich geprägt.

Über einen Zeitraum von rund zwei Jahrzehnten leitete Lutz die Abteilung als Abteilungsleiter. In dieser Zeit engagierte er sich mit voller Leidenschaft für den Sport und trug maßgeblich zur Organisation, Weiterentwicklung und Gemeinschaft des Vereins bei. Doch auch nach der Übergabe dieses Amtes blieb er der Abteilung treu: Heute ist er als Ballwart für die Versorgung unserer Mannschaften mit Federbällen verantwortlich – eine Aufgabe, die er ebenso zuverlässig und gewissenhaft ausführt wie zuvor seine Leitungsfunktion.

Doch nicht nur als Organisator, sondern auch als aktiver Spieler beeindruckt Lutz immer wieder aufs Neue. Mit 80 Jahren nimmt er weiterhin regelmäßig am Spielbetrieb teil und ist jede Woche beim Training dabei. Seine Begeisterung und sein Einsatz sind beispielhaft und inspirieren Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen.

 

Lutz Sedler ist mehr als nur ein langjähriges Mitglied – er ist Leib und Seele der Badmintonabteilung. Sein Humor und seine Verbundenheit zum Verein zeigen sich auch in einem seiner legendären Sprüche: „Ich möchte am liebsten auf einem der Badmintonfelder beim ESV Flügelrad begraben werden.“ Ein Satz, der schmunzeln lässt, aber auch verdeutlicht, wie tief sein Herz für diesen Sport und unseren Verein schlägt.

Wir sind stolz und dankbar, Lutz in unseren Reihen zu haben – als Spieler, als Unterstützer und vor allem als Freund.

Das Erste ESV Club 100 – Event

Das Erste ESV Club 100 – Event

Die 1. mannschaft bedankt sich bei den clubmitgliedern

Vor einem Jahr hat die Abteilung, unter Leitung von Kevin Baum, den ESV Club 100 ins Leben gerufen. Am 21.06.2024 hat sich nun die Abteilung bzw. die 1. Mannschaft des ESV Flügelrads gebührend bei den Sponsoren und Club-Mitgliedern bedankt. Zum Einen haben die Mitglieder einen limitierten Schal erhalten und zum Anderen fand ein gemeinsames Training mit der 1. Mannschaft statt.

Wie lief das Ganz denn genau ab:

Nach einer Danksagen von Initiator Kevin schnappte sich jeder Regionalligaspieler (1. Mannschaft) ein Mitglied und das Matchen konnte beginnen. Nach spannenden und sehr lustigen Spielen ging es noch in ein Drei- gegen Drei-Match. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen in dem Vereinsrestaurant des ESV Flügelrads.

Auch nächstes Jahr freuen wir uns sehr, wieder ein Event mit unseren ESV Club 100 – Mitglieder zu organisieren und durchführen zu dürfen. Hast Du nun Lust bekommen, ebenfalls an einem lockeren und lustigen Training mit der 1. Mannschaft teilzunehmen, einen coolen Schal zu bekommen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun mit nur 100 Euro, dann informiere dich gerne auf unserer Seite zum ESV Club 100.

Wir freuen uns sehr, Euch bei uns Willkomme zu heißen.

Aufstieg in die Bayernliga Nord im Badminton

Aufstieg in die Bayernliga Nord im Badminton

Die 4. Mannschaft krönt erfolgreiche Saison bei der Relegation zur Bayernliga Nord

Nach dem Gewinn der Meisterschaft in der Bezirksoberliga Mittelfranken Anfang April trat Team 4 am 18. Mai in Forchheim bei der Aufstiegsrunde zur Bayernliga Nord an. Dort galt es sich gegen die beiden Meisterteams aus Unter- und Oberfranken sowie einen Absteiger aus der Bayernliga durchzusetzen. Für den Aufstieg in die Bayernliga musste am Ende des Tages nach drei Begegnungen mindestens der zweite Platz in der Tabelle der Aufstiegsrunde erreicht werden.

In der ersten Partie standen dem Team des ESV mit der zweiten Mannschaft des TV Unterdürrbach die nicht zu unterschätzenden unterfränkische BOL Meister gegenüber. Trotz der auf dem Papier stärksten Aufstellung verliefen die Doppel teils holprig, konnten jedoch allesamt gewonnen werden. In den Einzeln bestätigte sich die sowohl in der Spitze wie auch in der Breite stärkere Besetzung der Flügelrädler, sodass am Ende ein deutliches 7:1 auf dem Spielbericht stand.

Parallel hatten die Letztplatzierten der vergangenen Bayernliga Saison vom 1. BV Bamberg die Gastgeber der SpVgg Jahn Forchheim mit 5:3 geschlagen und waren nun die zweiten Gegner des Tages für unsere 4. Mannschaft. Aufgrund der Tabellensituation war klar – die Sieger dieser Begegnung würden in der kommenden Saison in der Bayernliga Nord antreten.

Verletzungsbedingt ging es mit veränderter Aufstellung in ein spannendes Match, in dem Bambergs Spitzenspieler zunächst die Oberhand behielten. Schlussendlich machte sich jedoch der qualitativ breiter aufgestellte Kader des ESV bezahlt, sodass unter dem Jubel der zahlreich angereisten ESVler der Aufstieg mit einem 5:3 Sieg gefeiert werden konnte!

Der zweite Bayernliga-Startplatz für die Saison 2024/25 sollte in der abschließenden dritten Runde zwischen Bamberg und Unterdürrbach, welche Forchheim ebenfalls 5:3 geschlagen hatten, vergeben werden. Die Begegnung SpVgg Jahn Forchheim gegen ESV Flügelrad Nürnberg 4 hatte somit für den Ausgang der Aufstiegsrunde keine Bedeutung mehr. Nach einem weiteren deutlichen Sieg (8:0) stand Team 4 mit 6:0 Punkten auf dem ersten Rang der Abschlusstabelle.

Die Ergebnisse der Aufstiegsrunde: https://www.badminton-bbv.de/liga/liga/23/24/32715/meetings

Zurzeit laufen die Planungen für die kommende Saison bereits auf Hochtouren. Team 4 freut sich auf neue Herausforderungen und spannende Spiele in der Bayernliga Nord. Das Ziel ist ganz klar – sich in der neuen Liga etablieren und möglichst schnell den Klassenerhalt sichern! An dieser Stelle noch unser Glückwunsch an den 1. BV Bamberg zum Klassenerhalt! Wir sehen uns nächste Saison wieder!

Zwei hochklassige Badmintonturniere in Nürnberg

Zwei hochklassige Badmintonturniere in Nürnberg

Auch dieses Jahr konnten wir abermals zwei erfolgreiche Turniere ausrichten. Hier möchten wir uns vorab bei unseren Sponsoren Victor Europe GmbH, Badminton Wilde sowie der Sparkasse Nürnberg herzlich für die Unterstützung bedanken. Aber auch unsere Mitglieder*innen, ohne die die Ausrichtung nicht möglich wäre, gebührt ein großer Dank der Abteilung Badminton.

Mit der Victor Youth U11 / U13 im März und der Nürnberger Stadtmeisterschaft Ende April führten wir zwei große Turnier an der Bertolt-Brecht-Schule mit 130 bis 162 Meldungen aus. Mit Nudeln, Waffeln, belegten Baguettes, allerlei Kuchen und Getränken (wie Kaffee) wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer versorgt und für ihr Wohlbefinden gesorgt. Preise wurden von der Stadt Nürnberg und Victor Europe GmbH bereit erstellt und führt für eine große Begeisterung bei den Siegern und Siegerinnen.

„Auch dieses Jahr konnten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugen und für das nächste Jahre fest an unsere Turniere binden“ berichtet die Organisationschef der Turniere Tatjana Friedrich. Die Abteilung Badminton freut sich sehr, alle wieder nächstes Jahr in Nürnberg begrüßen zu dürfen und wir freuen uns jetzt schon auf die spannenden Spiele. Wann diese stattfinden werden bzw. welche Turniere wir nächstes Jahr ausführen werden, erfahrt ihr unter den folgenden Links: Nürnberger Stadtmeisterschaft und Victor Youth U11 / U13

Überraschungen zum Saisonfinale

Überraschungen zum Saisonfinale

Was für ein Saisonabschluss für die Badmintonabteilung des ESV Flügelrad Nürnberg. Mit zwei Meistertiteln beenden die fünf Teams die Saison 2023/2024 und schauen zuversichtlich in die nahe Zukunft.

„Eine spannendere Spielansetzung hätten wir uns nicht wünschen können. Am letzten Spieltag den Tabellenführer zu Hause deutlich zu schlagen und damit die Tabellenführung zu übernehmen,“ berichtet Thorsten Paulus, Geschäftsführer der Abteilung sowie Stammspieler der 5. Mannschaft. Aber nicht nur die fünfte Riege durfte feiern, denn auch der ESV Flügelrad IV erkämpfte sich in der Bezirksoberliga Rang 1 und darf nun im Mai in den Relegationsspielen um den Aufstieg in die Bayernliga spielen. Johannes Ort, Mannschaftsführer der 4. Mannschaft sagt: „Wir hatten nun als Team das dritte Mal in Folge die Möglichkeit, um die Meisterschaft mitzuspielen. Durch den Punktevorsprung vor den Zweiten standen die Sterne dieses Jahr besser. Getreu dem Motto alle guten Dinge sind drei hat es nun endlich geklappt“.

Was ebenfalls sehr erfreulich ist, dass die 3. Mannschaft, die während der Saison immer wieder auf den Abstiegsplätzen stand, den Klassenerhalt in der Oberliga Bayern mit einem sechsten Platz geschafft hat. Die zweite Mannschaft, ebenfalls Oberliga, hatte sich in der Hinrunde einen so großen Vorteil gegenüber den anderen Mannschaften erspielt, dass diese zum Saisonfinale, trotz zweier kampflos abgegebener Partien aufgrund fehlenden Personals, auf dem dritten Platz steht. Ebenfalls erfreulich ist der fünfte Platz der 1. Mannschaft in der Regionalliga, der dritthöchste Badmintonliga Deutschlands. Auch der ESV Flügelrad I hatte während der Saison einige personale Ausfälle und musste immer wieder ersatzgeschwächt antreten.

Eine weitere positive Nachricht ist, dass diese Spielzeit die Abteilung eine Hobbyligamannschaft stellte, die erste Erfahrungen im Ligabetrieb sammeln konnte. Für die neue Saison, die im September beginnt, wurden bereits einige neue Spielerinnen und Spieler gewonnen, die die jetzigen verletzungsbedingte Ausfälle kompensieren sollen. „Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Badmintoncracks – unabhängig vom Spielniveau – sich uns anschließen. Kommt gerne mal an einem der Trainingstage vorbei und werdet Teil des Teams“, sagt Thorsten Paulus. Nähere Informationen gibt es im Internet unter badminton-nuernberg.de.

Beim ESV weihnachtet es sehr

Beim ESV weihnachtet es sehr

Am 01.12. fand unsere Weihnachtsfeier inkl. Schleifchenturnier statt. Ca. 30 Teilnehmer von Hobby- bis Regionalliga erfüllten die Heinz-Wieland-Halle mit hervorragender Stimmung und viel Spaß am nicht ganz so ernsten Spiel. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl reichlich gesorgt, sodass wir alle gemeinsam auf und neben dem Feld einen sehr gelungenen und geselligen Abend verleben konnten.

Neues vom BBV

Neues vom BBV

Der BBV hatte einen außerordentlichen Verbandstag ins Leben gerufen, um Satzungs- und Finanzthemen neu zu gestalten. Es mussten Neuerungen her, um den BBV weiterhin aktiv und attraktiv mit vielerlei neuen Anforderungen zu beleben. Einiges „Altes“ aus der altherbestehenden Satzung musste abgelegt werden und konnte konstruktiv und mit großer Zustimmung umgesetzt werden.

Neues / Veränderung / Verbesserung: Der ESV Flügelrad ist auf dem Verbandstag auf die Firma ClubsConsult (siehe Newsletter Nr. 9) zugegangen, da es immer darum geht, Neues anzunehmen und weiter zu entwickeln.

Unser BBV-Präsident Frank war am 17.06.2023 auf dem DBV Verbandstag in Lübeck, um das Badmintongeschehen in Deutschland weiterhin voran zu treiben, es mussten viele finanzpolitische Entscheidungen getroffen werden.“

Erfolgreiches Turnierwochenende am Bodensee oder auch: Old but Gold

Erfolgreiches Turnierwochenende am Bodensee oder auch: Old but Gold

Nur noch zwei Wochen bis zum Start der neuen Saison – ein guter Motivationsgrund, sich auf dem ein oder anderen Turnier den letzten Spielfeinschliff zu holen. So scheute eine kleine Gruppe an Spielern keine Strecken und Mühen und machte sich auf den langen Weg nach Stockach am Bodensee.

Während die Nürnberger Truppe – bestehend aus Tatjana Friedrich, Lukas Schäf und dem Vater-Sohn-Gespann Stephan und Darren Wilde – bereits am Freitag aufbrach, stieß Verena Straus am Samstag zu den Doppeldisziplinen aus Münchner Richtung hinzu.

Das Turnier begann am Samstag mit den Einzeldisziplinen. Tatjana, Lukas und Darren starteten in der Gruppe A und hatten bereits in den Gruppenspielen mit schweren Gegnern zu kämpfen. Dennoch schafften es alle erfolgreich, sich bis ins Viertelfinale durchzukämpfen.

Hier war dann leider Endstation, wobei man besonders die starke Leistung von Tatjana hervorheben muss, die der späteren Siegerin des Turniers – Jennifer Löwenstein von der SG Schorndorf – einen beeindruckenden Kampf lieferte und in beiden Sätzen nur knapp unterlag!

Mit Abstand erfolgreichster Teilnehmer im Einzel war unser „Oldie“ Stephan Wilde. Er verließ das Feld sowohl Samstag als auch Sonntag als Gewinner und krönte sich so verdient zum Sieger im Einzel B. Eine herausragende Leistung, nahmen in dieser Gruppe doch Spieler teil, die – ohne konkrete Alterszahlen nennen zu wollen – gewiss einige Jahrzehnte weniger auf dem Buckel hatten als Stephan!

Am Samstagnachmittag ging es dann in die zweite Disziplin: Das Damen – und Herrendoppel. Tatjana und Verena erwischten hierbei eine gute Auslosung und konnten mit zwei ungefährdeten Siegen relativ schnell ins Habfinale einziehen, das erst am nächsten Tag stattfinden sollte. Darren und Lukas hingegen hatten es bereits in der Gruppe mit starken Gegnern zu tun und mussten sich – da leider nur der Gruppenerste weiterkommen konnte – nach einer Niederlage und einem Sieg aus dem Wettbewerb verabschieden.

Auch im Doppel glänzte einmal wieder Stephan in der Gruppe B und zog mit seinem Partner Stefan Lechner aus Geretsried ungefährdet ins Halbfinale.

Die Höhen und Tiefen dieses Tages wurden anschließend mit Colaweizen und dem ein oder anderen weiteren alkoholischen Getränk und Partymusik gefeiert.

Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht in der Halle (Funfact: Lukas dreht sich ca. 3976 Mal im Schlaf), ging es bereits Sonntag früh um 9 Uhr wieder in die Vollen mit den Wettkämpfen im Mixed. Stephan erhielt mit einer jungen Spielerin des Gastvereins eine motivierte Mixedpartnerin zugeteilt. Sie zeigten tolle Spiele zusammen, letztendlich reichte es aber nicht für einen Einzug in die letzten Vier.

Darren und Tatjana sowie Verena und Lukas taten sich zusammen mit dem Ziel, sich gegenseitig im möglichen Halbfinale zu bekriegen. Bei Tatjana und Darren lief es leider in der Gruppe nicht wie gewünscht und so ging das erste Spiel haarscharf im dritten Satz verloren. Da nur der Gruppenerste weiterkommen konnte, wuchs nun der Druck, alle weiteren Gruppenspiele zu gewinnen und auf einen Patzer der Gegner zu hoffen. Tatjana und Darren kämpften bis zum Schluss, doch leider ging auch das entscheidende letzte Gruppenspiel in drei Sätzen an die Gegner – so war das Aus in der Gruppenphase besiegelt.

Besser lief es bei Verena und Lukas. Noch nie im Mixed zusammen angetreten, war das erste Ziel zunächst, verletzungsfrei das Spielfeld zu verlassen. Das klappte erstaunlich gut und von Satz zu Satz konnte man eine Steigerung der Leistung erkennen. So konnten die beiden in Ihrer Gruppe zwei Spiele gewinnen, profitierten von einer Aufgabe und standen somit im Halbfinale. Dieses war an Spannung nicht zu überbieten. Jeder Punkt war hart umkämpft und wurde frenetisch bejubelt. In drei hartumkämpften Sätzen konnten die beiden letztendlich mit einem 21:19 als glückliche Sieger vom Platz gehen.

Hätte man meinen können, dass dieser Einzug ins Finale die beiden beflügeln würde, war nun leider das Gegenteil der Fall. Das mental und physisch anstrengende Halbfinale forderte seinen Tribut und den beiden fehlte die letzte Spritzigkeit, an die Leistung anzuknüpfen. Vielleicht lag es auch an der heiseren Stimme von Lukas, dass Verena spielentscheidende Anweisungen nicht mehr hörte… 😉  So ging das Spiel gegen die Gegner aus Konstanz in zwei Sätzen verloren und man musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. Dennoch war es eine durchaus zufriedenstellende Leistung der beiden und man war nach einer kurzen Enttäuschung glücklich über das Erreichte.

Während sich Lukas und Darren nun bereits in den Feierabend verabschieden konnten, standen für Tatjana und Verena noch das Doppel und für Stephan sogar noch die Halbfinalspiele im Einzel und Doppel an. Und das ziemlich erfolgreich!

Mit drei Finaleinzügen sicherte man sich in allen Disziplinen zumindest den zweiten Platz.

 

Bei diesem blieb es auch bei Tatjana und Verena trotz einer starken Leistung über drei Sätze gegen Jennifer Löwenstein und Melina Wild vom Ligakonkurrenten Schorndorf.

Stephan übertrumpfte alle mit seiner Leistung und konnte sich in einem starken Finish sowohl den Titel im Einzel B als auch im Doppel B sichern und avancierte somit zu unserem erfolgreichsten Teilnehmer des Turniers. Herzlichen Glückwunsch zu diesem grandiosen Wochenende!

   

Zusammenfassend können wir uns sehr zufrieden zeigen mit der Ausbeute des Wochenendes. Eine perfekte Standortbestimmung für die anstehende Punkterunde, die wir durchaus positiv bewerten können.

Vielen Dank an den Turnierausrichter!

Erfolgreich auf den Stadtmeisterschaften in Geretsried

Erfolgreich auf den Stadtmeisterschaften in Geretsried

Damen in Topform, Lukas schnell K.O.

Am 27. und 28. August 2022 konnten die Geretsrieder Stadtmeisterschaften wieder mit Beteiligung des ESV Flügelrad Nürnberg stattfinden.

Die kleine Reisegruppe um Tatjana Friedrich, Verena Straus, Stephan Wilde und Lukas Schäf traten Samstag früh die Reise in Richtung München an. Während Stephan seinen Stand für das Wochenende aufbaute und bereits fleißig Schläger bespannte starteten um 9 Uhr die Einzeldisziplinen, in der Tatjana und Lukas sich mit ein paar, vermutlich der Müdigkeit geschuldet, Schwierigkeiten in die K.O. Runde kämpfen konnten.

Im Viertelfinale gewann Lukas gegen Lovis Fischer vom TSV Neubiberg-Ottobrunn in einem harten Spiel über 3 Sätze. Danach war nicht mehr genügend Saft in den Beinen, um im Halbfinale Oliver Roth und im Spiel um Platz 3 gegen Daniel Vonmetz Gegenwehr bieten zu können.

Anders bei Tatjana, die von Spiel zu Spiel fitter und besser zu werden schien und nur durch Nicola Oltersdoft vom TSV Neuhausen-Nymphenburg im Finale gestoppt werden konnte.

Im der folgenden Mixed-Runde konnten sich Tatjana und Lukas mit viel Mühe und Einsatz von Tatjana durch die Gruppenphase kämpfen, verloren jedoch dann gegen Samuel Gnalian (TuS Geretsried) und Nicola Oltersdorf im Viertelfinale nach der Vergabe von drei Matchbällen in einem knappen Spiel 22:24 und 18:21.

Am Abend konnten alle Akteure bei einem gemeinsamen Grillabend den Tag Revue passieren lassen und die Speicher wieder aufladen.

Sonntag früh ging es für die Nürnberger Mädels Tatjana und Verena in die Doppeldisziplin. Tatjana konnte trotz Muskelkater an ihre starke Form von Samstag anknüpfen und Verena bot einen sicheren Ruhepol auf dem Feld. Dadurch konnten die Beiden sich gegen alle Gegner klar durchsetzen und gewannen das Finale gegen Michelle Deschle (Tus Geretsried) und Nicola Oltersdorf mit einem sehr starken Finish.

Gefeiert haben die Nürnberger Mannschaftskollegen abschließend am Band eines Running-Sushi Restaurants, das sich von den verspeisten Mengen sicher noch lange erholen muss.

Wir hatten Spaß, danke an die TuS Geretsried!