Zwei WM-Nominierungen für den ESV

Zwei WM-Nominierungen für den ESV

Neben unseren talentierten Jungspielern sind auch die älteren Semester international aktiv und erfolgreich. Nach ihren ausgezeichneten Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren wurden zwei Spieler des ESV nun für die Weltmeisterschaft der Senioren nominiert, die vom 04.-11.08.2019 in Katowice/Polen ausgetragen werden. Florian Körber und Stephan Wilde werden jeweils mit ihren Doppelpartnern die Wettkämpfe im Herrendoppel O40 und O50 unsicher machen und zeigen, dass in Nürnberg jedes Alter richtig gut Badminton spielt.

Wir sind besonders stolz auf die internationale Repräsentation des ESV Flügelrad und wünschen viel Erfolg in Polen!

 

Fotos: Marcus Mehlich

Starke Spiele, bombastische Stimmung aber leider keine 2. Bundesliga

Starke Spiele, bombastische Stimmung aber leider keine 2. Bundesliga

Die erste Mannschaft spielte vergangenes Wochenende um den Aufstieg in die 2. Bundesliga gegen den BC Offenburg. Mit drei vollen Autos ging es am Samstag um 8:00 Uhr los zum Auswärtsspiel. Mit leichter Nervosität und Anspannung starten die ersten beiden Spiele um 14:30 Uhr in einer vollen Offenburger Halle. Im ersten Herrendoppel mussten sich die „Oldies“ (Frank und Manu) in zwei Sätzen geschlagen geben. Auch das Damendoppel, gespielt von Jule und Tati, ging nach einem starken ersten Satz und nach zu vielen Fehlern im zweiten Satz an die Gegner. Weiter ging es mit dem zweiten Herrendoppel sowie dem zweiten Herreneinzel. Leider konnten sich unsere „Youngsters“ (Kilian und Matthias) im Doppel nicht durchsetzen und so stand es schon 0:3 für Offenburg. David hingegen machte es in seinem Einzel richtig spannend, verlor dennoch im dritten Satz. Dann kam unsere Vanni, die dann endlich einen Punkt im Dameneinzel für den ESV holte und nochmal den frühen Sieg der Offenburger verhinderte. Durch die bereits geholten vier Punkte der Offenburger, wurde der Druck auf die ESV´ler deutlich erhöht, denn alle Spiele müssen gewonnen werden, um zumindest mit einem Punkt aus der Halle zu gehen. Doch leider musste sich Manu im ersten Herreneinzel geschlagen geben und so hatte die Heimmannschaft den Sieg inne. Trotzdem kämpften die ESVler tapfer, um die Chance zum Aufstieg am nächsten Tag zu bewahren. Und das nahm sich Kilian zu Herzen und holte nach einem weiteren Dreisatzspiel (21-16 12-21 17-21) den zweiten Punkt für den ESV. Nun startete das letzte Spiel des Tages, das Mixed. Vanni und Frank ließen sich trotz des dominierenden Publikums der Offenburger nicht aus der Ruhe bringen und dominierten das Spiel bis zur Mitte des zweiten Satzes, wo dann plötzlich der Faden riss und die Offenburger sich den Sieg schnappten. Somit musste das Team mit einer schmerzlichen 2:6-Niederlage nach Hause fahren, aber es war noch nichts entschieden. Eine Relegation schreibt bekanntlich seine eigenen Gesetze.

Sonntag, 13 Uhr. Wieder startete mit dem ersten Herrendoppel und dem Damendoppel gestartet. Vor einem tosenden Publikum kämpften beide Doppel um jeden Punkt. Sieg oder Niederlage würden dem weiteren Spielverlauf maßgeblich bestimmen. Beide Spiele standen Spitz auf Knopf, doch die Münze fiel leider in beiden Spielen auf die Seite der Offenburger. Keines der verbleibenden Spiele durfte nunmehr verloren gehen um die Aufstiegschancen zu bewahren. Mit dem Rücken zur Wand waren unsere „Youngsters“ Kilian und Matthias der Herkulesaufgabe noch nicht gewachsen. Die Offenburger nutzen kaltschnäuzig ihre Chance und entschieden das Doppel verdient für sich. Somit war es besiegelt, der ESV Flügelrad 1 wird nächste Saison wieder in der Regionalliga auflaufen. Herzlichen Glückwunsch an den BC Offenburg für den verdienten Aufstieg. Eine faire Geste der Gäste war, dass sie trotz der verständlichen Feierlaune die restlichen Matches bis zum Schluss mit Biss spielten und somit den Zuschauern auch bis zum Schluss großartige Spiele geboten wurden. Auch wenn die Niederlage natürlich schmerzt, doch allzu traurig ist man beim ESV Flügelrad nicht, denn den Aufstieg hatte man sich eigentlich erst für die Saison 2019/20 zum Ziel gesetzt.

 

Schnuppern bei den ganz Großen

Schnuppern bei den ganz Großen

„Es war eine mega Erfahrung, da wir die besten Spieler aus Deutschland nicht nur sehen sondern auch gegen sie spielen konnten!“ meint Kilian Maurer nach der Deutschen Meisterschaft in Bielefeld. Angereist mit David Persin, machten die beiden Top-ESV-Youngsters ihre ersten Erfahrungen gegen Erwachsene auf dem bestbesetzten nationalen Turnier. Eigentlich wären sie sogar im Trio unterwegs gewesen, doch Matthias Schnabel kämpft immer noch mit einer hartnäckigen Fußverletzung.

Viel war allerdings für die beiden nicht so holen, denn sie verloren alle ihre Spiele. „Darum ging es aber auch nicht,“ erklärte David Persin. „Es ging vor allem darum, mal reinzuschnuppern. Und zu erkennen woran wir noch arbeiten müssen, um im Erwachsenenbereich mithalten zu können!“ Genau das ist den beiden gelungen: mit neuen Ansatzpunkten für das Training und neuer Motivation nach Hause fahren, um dann in den nächsten Einheiten wieder Vollgas geben zu können.

Bericht: Manuel Massari

Bild: David Persin

ESVler von der Stadt Nürnberg geehrt

ESVler von der Stadt Nürnberg geehrt

Einige unserer Spieler wurden von der Stadt Nürnberg für ihre besonderen sportlichen Leistungen im nationalen und internationalen Wettkampf geehrt. Herzlichen Glückwunsch an Lino Degenkolb, Kilian Maurer, David Persin, Sascha Firth, Florian Körber, Frank Schlosser und Stefan Tatar.

Bild und Artikel: Nürnberger Stadtanzeiger

ESV 1 mit Schatten und Licht zur Herbstmeisterschaft

ESV 1 mit Schatten und Licht zur Herbstmeisterschaft

Auf den letzten Drücker und denkbar knapp, lediglich aufgrund der besseren Spielebilanz, konnte sich die 1. Mannschaft am 16.12.18 die Herbstmeisterschaft in der Regionalliga Süd-Ost Ost sichern. Am Samstag beim TSV Dresden verpasste das Team um Kapitän Manuel Massari noch die erste Chance durch eine 3:5-Niederlage, die erste überhaupt in dieser Saison. Am Sonntag rehabilitierte sich das ESV-Aushängeschild dann beim 6:2-Sieg in Leipzig.

In Dresden zeigte sich bereits in den Doppeln, dass es sich um die erwartete, schwierige Auseinandersetzung handelt. In keinem der drei Spiele konnte die ESV-Akteure die gewohnte Leistung abrufen und so stand es 1:2. Vanessa Seele erkämpfte dann im Dameneinzel den Ausgleich und Manuel Massari sorgte im ersten Herreneinzel in einer spannenden Partie sogar für die zwischenzeitliche Führung. Leider konnte im Anschluss keines der verbleibenden Spiele gewonnen werden. Weder im Mixed noch im zweiten und dritten Herreneinzel konnten die nötigen Leistungen abgerufen werden und so musste man am Ende den Gegnern gratulieren, die damit auch mittendrin im Kampf um Tabellenplatz 1 waren. Die Entscheidung über den Herbstmeister war unweigerlich auf Sonntag verschoben.

In Leipzig erwischte das Team am Sonntagmorgen einen deutlich besseren Start. Es ging dabei auch um einen gebührenden Abschied für Tom Nirschl, der zur Rückrunde an seine frühere Wirkungsstätte nach Neuhausen-Nymphenburg zurückkehrt. Im ersten Doppel konnten Tom und Manu mit einer starken Leistung die Weichen auf Sieg stellen. Ihnen gleich taten es anschließend sowohl das Damendoppel als auch das zweite Herrendoppel. Mit einem überzeugenden Sieg im Dameneinzel war bereits der vierte Punkt sicher. Das erste Herreneinzel ging in drei Sätzen verloren, bevor Manuel Massari im zweiten Einzel den Siegpunkt markierte und das Mixed gleich auf 6:1 erhöhte. Spannend blieb es im Fernduell mit Dresden um Platz 1 aber weiterhin, jedes Spiel konnte entscheidend sein. Und so musste man nach der Niederlage im dritten Einzel tatsächlich auf das Ergebnis von Dresden gegen ESV 2 warten, bis die Herbstmeisterschaft besiegelt war.

Jetzt heißt es Durchschnaufen und Kräfte sammeln, damit Rang 1 ab Mitte Januar in der Rückrunde verteidigt werden kann.

ESV Flügelrad Badminton nimmt an medizinischer Studie teil

ESV Flügelrad Badminton nimmt an medizinischer Studie teil

„Klinische und arthrosonographische Überprüfung der Auswirkung von mechanischem Stress auf Enthesen bei aktiven Badmintonsportlern – die BEAT Study (Badminton-Enthesitis-Arthronsonography Study).“

Klingt kompliziert, ist es auch… Vereinfacht dargestellt ging es darum, ob eine Stunde Badminton mit seinen enormen mechanischen Belastungen Entzündungen der Sehnenansätze hervorruft. Mit der Studie will die Universitätsklinik Erlangen zur Aufklärung der bislang unbekannten Gründe der Entwicklung von Rheuma beitragen.

Dafür baute das Ärzteteam ein kleines Untersuchungslabor mit zwei Ultraschallgeräten in der Halle auf. Dann ging es für die Spieler des ESV wie am Fließband durch die Untersuchung. Einmal vor und einmal nach dem Training um Veränderungen nach einer intensiven Belastung des Sehnenapparats feststellen zu können. Betrachtet wurden dabei die Sehnen im Bereich Ellbogen, Knie und Ferse. Welche Ergebnisse sich aus der Studie ergeben bleibt abzuwarten. Die Auswertung ist noch im Gange.

Einen weiteren positiven Aspekt hatte der Abend auch noch. Denn der ein oder andere Spieler ließ es sich nicht nehmen sein Leid zu klagen. Ob Schulter, Knie oder Achillessehne, einen kleinen kostenlosen Blick haben die netten Mediziner nicht verwehrt und auch den ein oder anderen Ratschlag geben können. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Ärzteteam der Universitätsklinik Erlangen, insbesondere für die sehr angenehme Zusammenarbeit. Gerne immer wieder!

 

ESV Flügelrad 1 wahrt sich Chance auf die Herbstmeisterschaft

ESV Flügelrad 1 wahrt sich Chance auf die Herbstmeisterschaft

Beim Regionalliga-Heimspielwochenende konnte die 1. Mannschaft des ESV Flügelrad gegen Tabellenführer Marktheidenfeld II mit 6:2 glänzen, ließen allerdings gegen Ansbach nach einem Unentschieden einen Punkt liegen. Mit zwei Siegen in den letzten Hinrundenspielen am 15./16.12. in Dresden und Leipzig kann der ESV I sich sogar die Herbstmeisterschaft sichern.

Dieses Spielwochenende war insofern ein besonderes, als dass hier das erste Kräftemessen zwischen den Aufstiegsaspiranten stattfand. Der Spitzenreiter Marktheidenfeld II war zu Gast beim drittplatzierten ESV Flügelrad I. Und es begann mit einem unangenehmen Rückschlag für die Flügelräder, denn das sonst so sichere erste Doppel Nirschl/Massari musste sich überraschend klar gegen die Gebrüder Grün geschlagen geben. Das bedeutete umso mehr Druck für alle anderen folgenden Spiele. Aber diese Situation wurde gerade von den Damen mit drei Siegen souverän gemeistert. Während das Damendoppel Seele/Fischer klar gewann, so war es im Dameneinzel denkbar knapp. Julia Fischer, die diesmal aus taktischen Gründen das Einzel spielte, wurde aber im Laufe des Spiels immer stärker und behielt schlussendlich nach einem unglaublichen Dreisatzkrimi die Nerven und die Oberhand. Das zweite Doppel Schlosser/Tatar spielte nach verpatzen ersten Satz sehr stark auf und holte sich verdient den Sieg. Frank Schlosser zeigte sich auch im Einzel in sehr guter Form und flog auf seinen alten Tagen förmlich übers Feld. Mit dem insgesamt verdienten 6:2-Sieg konnte der ESV Flügelrad I die jungen Marktheidenfelder vorerst noch in die Schranken weisen.

Doch, dass dies trotzdem ein gewaltiger Kraftakt war, spürte man am Sonntag. Denn früh am Morgen spielte der ein oder andere ESVler nicht mehr ganz so frisch. Die Damen mussten sich im Doppel gegen die starken Ansbacherinnen geschlagen geben. Nirschl/Massari gewannen zwar das erste Doppel klar, von einer Bestleistung waren sie jedoch ebenfalls weit entfernt. Das zweite Doppel knüpfte an der Leistung der Kollegen an und gewann nach einem wenig konstanten Dreisatzmatch. Im ersten Einzel hatte Massari ebenfalls mit langanhaltenden Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen, konnte aber schlussendlich in der zweiten Hälfte des dritten Satzes gerade noch rechtzeitig einen Gang hochschalten. Im hart umkämpften Dameneinzel kaufte Vanessa Seele ebenfalls in einem kräftezehrenden Dreisatzspiel der Ansbacherin verdient den Schneid ab. Doch dann wurde die Luft zu dünn. Denn sowohl das Mixed, das zweite und wie auch das dritte Herreneinzel gingen trotz lautstarker Anfeuerungen der Mannschaftskollegen an die Ansbacher. So gesehen kann der ESV I mit einem Punkt aus dieser Partie zufrieden sein. Aber im Kampf um den Titel schmerzt der Verlust nicht all zu sehr, weil Marktheidenfeld II an diesem Tag gegen den ESV II ebenfalls einen Punkt lassen musste.

Alle Detailergebnisse unter: https://www.turnier.de/sport/draw.aspx?id=52822684-E884-4705-8383-15D1F3F31958&draw=6

 

Oldies des ESV Flügelrad Nürnberg fahren zur Badminton Europameisterschaft der Senioren nach Guadalajara

Oldies des ESV Flügelrad Nürnberg fahren zur Badminton Europameisterschaft der Senioren nach Guadalajara

Ende September war es endlich soweit: die Oldies des ESV Flügelrad brechen auf zur Europameisterschaft der Senioren nach Guadalajara. Auf der Deutschen Meisterschaft im Mai in Völklingen haben sich dieses Jahr die Spieler Stephan Wilde, Frank Schlosser, Stefan Tatar, Sascha fährt und Florian Körber qualifiziert.

Mit einer gehörigen Portion Ungewissheit sind wir von Nürnberg aus mit dem Flieger in Richtung Madrid aufgebrochen. Uns war nicht klar mit welchen Gegnern wir es in Spanien wohl zu tun haben werden, da es unser erstes internationales Seniorenturnier war. Als „Senior“ gilt man, wenn man das Alter von 35 Jahren überschritten hat. In Altersklassen zu je fünf Jahren (beginnend ab O35) werden alle fünf Disziplinen im Badminton ausgetragen.

Schlussendlich war es für uns eine gelungene Teilnahme an der Europameisterschaft und wir haben alle unsere ursprünglichen Erwartungen und Ziele übertroffen.

Wir sind nach Ankunft in Madrid abends noch nach Guadalajara mit dem Mietwagen gefahren wo wir unser Ferienhaus bezogen haben. Den Pool haben wir am nächsten Tag gleich ausprobiert.

Am Sonntag war die fantastische und riesengroße Sporthalle erstmals für einen Trainingsbetrieb aller Nationen geöffnet. Wir waren überwältigt von dem Veranstaltungsort und dem Ambiente welches sich uns geboten hat. Nun hatten wir die Gelegenheit ein paar Schläge mit unseren Partnern und Partnerinnen zu machen um uns auf das Turnier vorzubereiten welches am Montag früh beginnen wird.

Die folgenden sechs Tage haben wir damit verbracht uns gegenseitig an zu feuern, uns Mut zuzusprechen und uns gegenseitig Tipps zu geben wie wir unsere Gegner besiegen können. Das ist uns so gut gelungen, dass wir es sogar mit zwei Paarungen bis ins Viertelfinale gebracht haben. Unsere deutschen Fans konnten uns via YouTube bei unseren Spielen beobachten, da auf acht von zwölf courts Videokameras installiert waren.

Die Stimmung im Team war einfach ausgezeichnet. Auch haben wir viele neue Menschen kennen gelernt die den Badmintonsport lieben und leben die Gastfreundschaft der Spanier war ganz ausgezeichnet. Jeden Abend haben wir uns vor der Sporthalle getroffen und saßen zusammen und haben bei einem kühlen Bier den Tag Revue passieren lassen. An einem Nachmittag haben wir bei uns im Ferienhaus eine kleine Grillfeier veranstaltet wo wir einige Spieler aus dem deutschen Team zu uns eingeladen haben.

Am Freitag waren wir dazu gezwungen unser lieb gewonnenes Ferienhaus zu verlassen, obwohl wir immer noch mit zwei Paarungen im Turnier waren. Wir hatten ursprünglich nicht damit gerechnet, dass wir am Samstag noch im Turnier sein werden und mussten deshalb nun nach Madrid umziehen, wo wir geplant haben, das Wochenende zu verbringen. Zu unserem letzten Turniertag sind wir deshalb am Samstag früh von Madrid nach Guadalajara gereist.

Ich kann jedem empfehlen an der Runde der Seniorenturniere teilzunehmen. Es ist einfach ein Riesenspaß und man trifft immer wieder alte und nette Bekannte. Einfach eine gute Sache die viel Spaß für alle Teilnehmer bietet.

Hier nun kurz zusammengefasst die Ergebnisse der Teilnahme des ESV Flügelrad Nürnberg an der Europameisterschaft 2018:

Mixed O35 – Florian Körber / Katharina Meyer –> Achtelfinale
Mixed O35 – Frank Schlosser / Heike Voigt –> 2. Runde
Herrendoppel O35 – Frank Schlosser / Stefan Tatar –> Viertelfinale
Herreneinzel O35 – Stefan Tatar –> Achtelfinale
Herreneinzel O40 – Florian Körber –> Achtelfinale
Herrendoppel O40 – Sascha Firth / Florian Körber –>Viertelfinale
Mixed O40 – Sascha Firth / Michaela Meyer –> 2. Runde
Herreneinzel O50 – Stephan Wilde –> 3. Runde
Herrendoppel O50 – Stephan Wilde / Stefan Lechner –> 2. Runde

Hier die vollständigen Ergebnisse inkl. Turnierbäume: http://bwf.tournamentsoftware.com/sport/tournament.aspx?id=69AEA0D3-51D7-4C9A-A076-D6E4D5195C9C

Hier die Videos auf Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=european+senior+championships+badminton+2018

Ersteller: Florian Körber
Datum: 17.10.2018

Nürnberger Stadtmeisterschaft – ein Turnier mit Tradition

Nürnberger Stadtmeisterschaft – ein Turnier mit Tradition

The same procedure as last year? …the same procedure as every year! 90 Jahre sind es zwar nicht, aber trotzdem schaut die Nürnberger Stadtmeisterschaft inzwischen auf eine lange Tradition zurück. Seit 2003 werden jährlich die besten Spieler im Hobby- und Amateurbereich im Raum Nürnberg gesucht und gefunden. Doch seit vier Jahren geht der ESV-Flügelrad einen großen Schritt weiter. Mit dem Wechsel aus der vereinseigenen Halle in die Sporthalle des Berufsschulzentrums am Berliner Platz wurde das Turnier deutlich vergrößert und professionalisiert. Dabei etabliert es sich als ein immer beliebteres Turnier für Hobby-, Amateur- bis teilweise sogar Profispieler, und das mit immer größeren Einzugsgebiet. Ob Würzburg, München, Dresden, Chemnitz, vielen Spielern ist ein weiter Weg nicht zu weit, um dort antreten zu können. Selbst Spieler aus Österreich nehmen die weite Reise auf sich. Somit nahm im Schnitt jeder der 176 Spieler ziemlich genau 90km auf sich, um bei den 323 ausgetragenen Spielen dabei zu sein.

Nicht nur die Stadtmeisterschaft hat Tradition, sondern auch das Wetter. So messen sich die Kontrahenten normalerweise bei solch schweißtreibenden Temperaturen und stickiger Luft, dass ihnen hin und wieder der Schläger aus der Hand zu rutschen scheint. Ohne Schläger lässt es sich bekanntlich nicht spielen, weshalb eine Aufgabe natürlich unvermeidbar wird. Im letzten Jahr waren es 15 Spieler, die der Hitze wegen ausschieden. Dieses Jahr dagegen hielten fast alle den widrigen klimatischen Bedingungen stand. Sehr erfolgreich spielten sich auch ESVler selbst zum Titel des Nürnberger Stadtmeisters. Julia Fischer und Yvonne Freund belegten Platz 1 im Damendoppel A, sowie Manuel Massari mit seinem Partner Fabian Holzer (Neuhausen-Nymphenburg) im Herrendoppel A. Yvonne Freund sicherte sich außerdem auch im Dameneinzel A den obersten Platz auf dem Treppchen.

Große Anerkennung verdienen die Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer, die wie jedes Jahr einen reibungslosen Ablauf mit toller Bewirtung ermöglichen. Unermüdlich arbeitet das eingeschworene Team an der professionellen Umsetzung und somit am Fortbestehen des Turniers. Damit das Turnier weiterhin so begehrt, weiterhin ein Ort des Zusammenkommens von Spielern aus unterschiedlichsten Leistungsklassen als auch Gegenden und weiterhin die Gelegenheit eines freudvollen Austausches mit netten Menschen bleibt, sind die ehrenamtlichen Helfer auf eines angewiesen: noch mehr anpackende Hände, die das Team bereichern. Sei es nur als Kuchenbäcker. Vielleicht kann der ESV dann in 75 Jahren wirklich einen 90. Geburtstag feiern.

 

Hier geht’s zur Bildergalerie von Marcus Mehlich: http://www.frankenlandfoto.de/Bilder-FF/180721_22_BM_Nbg_StadtMS/index.php

 

Bericht: M.Massari

Bilder: Marcus Mehlich, Julia Fischer