von Tatjana Friedrich | 07.13.2018 | Ligabetrieb, Sonstiges
Nicht nur auf dem Spielfeld halten die Spieler des ESV zusammen, auch außerhalb der Halle hat die Abteilung immer mächtig Spaß. Fast schon eine Tradition ist das jährliche Paddelevent im fränkischen Raum. Hier kommen Jung und Alt mannschaftsübergreifend zusammen und im Mittelpunkt steht ein lustiger und zünftiger Tag zusammen. Während einige beim Paddeln und Steuern schon Übungseffekte der letzten Jahre verzeichnen konnten, ging jedoch auch das ein oder andere Boot regelmäßig baden oder gondelte von Gebüsch zu Gebüsch, was für viel Gelächter, Sprücheklopferei und allseitige Belustigung sorgte. Hier Impressionen zum Tag:





von Tatjana Friedrich | 07.13.2018 | Jugendarbeit, Ligabetrieb
Der Deutsche Badminton-Verband hat zum 01. Juli 2018 die Liste der Bundeskaderspieler für das 2. Halbjahr neu ernannt. Im Bundeskader sind mit Kilian Maurer und David Persin auch zwei Spieler des ESV Flügelrad, die unsere Mannschaften ab der kommenden Saison verstärken werden.
Das Kadersystem in Deutschland besteht seit über 30 Jahren. Es bildet die Grundlage für die Auswahl von Athleten und deren gezielter Förderung. Der Kaderstatus ist darüber hinaus Kriterium für viele Fördereinrichtungen: die Service- und Betreuungsleistungen der Olympiastützpunkte, die Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe, der Bundeswehr und der Bundes-/Landespolizei etc.
Im Konzept zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung wird ein gezielter Leistungsaufbau vom Nachwuchskader über den Perspektivkader zum Olympiakader angestrebt. Alle Kaderathleten der jeweiligen Spitzenverbände werden seit 01.01.2018 in einer einheitlichen Kaderstruktur zugeordnet.
- Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten A-Kader rekrutiert haben, werden dem Olympiakader (OK) zugeordnet.
- Ausgewählte Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten B-Kader und C-Kader (mit herausragender Leistungsperspektive) rekrutiert haben, werden dem Perspektivkader (PK) zugeordnet.
- Ausgewählte Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten B-Kader rekrutiert haben, werden dem Ergänzungskader (EK) zugeordnet.
- Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten C-Kader rekrutiert haben, werden dem Nachwuchskader 1 (NK 1) zugeordnet
- Athleten, die sich aus dem bisherig vom Spitzenverband benannten DC-Kader rekrutiert haben, wer-den dem Nachwuchskader 2 (NK 2) zugeordnet
- Athleten, die sich aus dem bisherig vom Landesverband benannten D-Kader rekrutiert haben, werden dem Landeskader (LK) zugeordnet
Hier alle bayerischen Athleten in der Zusammenfassung:
- Kilian Maurer, NK 2, (ESV Flügelrad Nürnberg) (Trainingsstandort: Landesleistungsstützpunkt Nürnberg)
- David Persin, NK 2, (ESV Flügelrad Nürnberg) (Trainingsstandort: Landesleistungsstützpunkt Nürnberg)
- Friederike Rudert, NK 2 (TSV Freystadt) (Trainingsstandort: Landesleistungsstützpunkt Nürnberg)
- Ann-Kathrin Spöri, NK 1 (TuS Geretsried) (Trainingsstandort: BSP Mülheim a. d. Ruhr)
- Monika Weigert, NK 2 (TSV Neuhausen-N.) (Trainingsstandort: Landesleistungsstützpunkt Nürnberg)
- Annabella Jäger, NK 1 (TSV Freystadt) (Trainingsstandort: Landesleistungsstützpunkt Nürnberg)
- Johannes Pistorius, NK 1, (TSV Freystadt) (Trainingsstandort: BSP Saarbrücken)

Hier geht es zu der Bundeskaderliste des deutschen Badminton-Verbandes.
Bericht und Bilder: L.Gunzelmann
von Tatjana Friedrich | 07.06.2018 | Ligabetrieb
Herzlichen Glückwunsch an Michi und Alex zum erfolgreichen Abschluss ihrer Trainerausbildung!
Nach zwei Wochenlehrgängen in der Sportschule Oberhaching fand am vergangenen Wochenende die Prüfung für den C-Trainerschein statt. Beide schlossen ihre Ausbildung damit sehr erfolgreich ab und sind nun Badminton C-Trainer für Leistungssport
Das finden wir super! Wir sind stolz auch Euch Jungs!

von Tatjana Friedrich | 06.12.2018 | Jugendarbeit, Ligabetrieb, Sonstiges
Es bleibt nicht unbemerkt, wenn sich große Namen des Badmintonsports für einen Standort- und Vereinswechsel nach Nürnberg entscheiden. So auch im Fall Kilian Maurer, dem Deutschen Meister in der Altersklasse U15. Die Nürnberger Nachrichten berichten ausführlich über unseren schönen Sport und das große Nachwuchstalent.
Nuernberger_Nachrichten_20180608_07
von Tatjana Friedrich | 05.22.2018 | Ligabetrieb
Der ESV hat sich tatsächlich mit drei Herrendoppeln für die Europameisterschaften 2018 in Spanien qualifiziert.
Mit tollen unerwarteten Leistungen warteten die Oldies vom ESV bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Völklingen vom 11.-13.05.2018 auf.
So erzielten in der leistungsstarken 035 – Klasse – Stefan Tartar mit Frank Schlosser einen hervorragenden 3.Platz im HD.
Dem standen Florian Körber und Sascha Firth in keiner Weise nach. Auch sie schlossen mit einem 3.Platz bei der 040 ab.
Noch mehr hätten Stephan Wilde mit Stefan Lechner (TSV Lauf) erreichen können. Sie scheiterten in einem engen 3.Satz mit 21:19 am Einzug ins Finale in der Klasse 050 und so wurde es auch hier der leider “ undankbare “ 3.Platz. Egal, Europa ruft für alle drei Herrn-Doppel-Paarungen des ESV.
Der qualifizierte Senior der Abteilung Lutz Sedler mußte sich in 070 mit neuem Partner aus Baden-Württemberg, obwohl hoch motiviert, mit einem 9. Platz aus 16 Doppeln verabschieden. Neuer Versuch mit festem Partner aus Mittelfranken folgt deshalb 2019.
Die MX am Sonntag erbrachten für Frank Schlosser und Sascha Firth noch gute 1/4 Finalplätze, während die HE am Freitag für Frank und Stefan bereits in der 1.Runde das Aus bedeuteten. Lediglich Florian Körber „rettete“ sich hier noch in die 3.Runde.
Trotzdem kann die Badminton-Abteilung vom ESV auf seine Akteure bei einer Deutschen Meisterschaft wirklich stolz sein.
Bericht: L.Sedler

von Tatjana Friedrich | 03.26.2018 | Ligabetrieb, Sonstiges
Zu den Süd-Ost-Deutschen Meisterschaften der Senioren am 17./18.3.18 reisten leider nur sechs Delegierte (dafür die „Creme“ der Abteilung) bei abenteuerlichen Wetterverhältnissen mit viel Neuschnee und damit verbundener strapaziöser Fahrt.
Aber sie schlugen nach der Bayerischen wieder einmal kräftig zu. Die HD überzeugten voll, an den Einzeln muss noch gearbeitet werden.
So wurden Frank Schlosser und Stefan Tartar in der Altersklasse 035 nach hartem 3-Satz-Kampf Süd-Ostdeutscher Meister. Dem folgten als Überraschungssieger Stephan Wilde und Stefan Lechner (TSV Lauf) in O50 nach, die sich von Spiel zu Spiel steigerten und belohnt wurden.
In der Altersklasse 040 wurden Florian Körber und Sascha Firth Vizemeister im Herrendoppel, die sich letztlich im Finale dem Gegnerdoppel Sartorius/Wippich (Bamberg/Zittau) beugen mussten.
In den Herreneinzeln war das Teilnehmerfeld etwas dünn besetzt, sodass nach nur zwei Spielen im HE 035 Frank Schlosser und Stefan Tatar den dritten Platz belegten. Den gleichen Platz erreichte Florian Körber in O40.
Der absolute Senior der Gruppe, Lutz Sedler, der schon mit starker Erkältung angereist war, musste sich im HE 070 mit 14 Teilnehmern herumschlagen. Er konnte mit 17:21 nur einen Satz gut gestalten und ging dann mit Luftproblemen unter (9/16). Im HD hätte ein 4.Platz für die Qualifikation für die Deutsche gereicht. Leider wurde es nach einer knappen 3-Satz-Niederlage nur der 5.Platz.
Dabei sein ist eben alles. Zittau war somit bis auf das eisige Wetter die Reise wert.

Bericht: L.Sedler
von Tatjana Friedrich | 03.08.2018 | Ligabetrieb
Mit Kilian Ming-Zhe Maurer wechselt der diesjährige Deutsche Meister U15 im Einzel und Vizemeister im Doppel und Mixed zum ESV Flügelrad Nürnberg. Der 14-Jährige Nationalspieler trainiert seit 1,5 Jahren in Nürnberg am Landesleistungsstützpunkt an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg und ist seit 1,5 Jahres im Bundeskader des Deutschen Badminton-Verband. Durch den Umzug seiner Familie von München nach Hamburg ist Kilian auf uns aufmerksam geworden.
Bereits 2015 wurde Kilian schon einmal Deutscher Meister. Hier spielte er sich mit seinem Vereinskollegen vom TSV Neubiberg-Ottobrunn auf das goldene Podest im Jungendoppel U13. Nun ist Kilian von diesem Bundesligaverein nach Nürnberg gewechselt. Wir heißen dich hiermit ganz offiziell herzlich willkommen in unserem Team!

Bilder: Bernd Bauer
von Tatjana Friedrich | 02.12.2018 | Ligabetrieb, Sonstiges
Bei den diesjährigen Bayerischen Seniorenmeisterschaften in Immenstadt zeigten die alten Herren vom ESV, was noch in ihnen steckt. Sie sammelten die meisten Titel in allen Altersklassen:
035 HE:
1. Stefan Tartar
2. Frank Schlosser, Niederlage nach harten 3 Satz-Spiel,was nur an der fehlenden Kraft von Frank lag.
HD:
1. Stefan Tartar/Frank Schlosser
2. Norbert Ebenhöh/Chris Jonas, ebenfalls nach 3 Sätzen, wobei letztendlich die Routine der Regionalligisten den Ausschlag gab.
040 HE:
1. Florian Körber, souveräner Akteur in beiden Diziplinen.
2. Sascha Firth, der trotzdem mit seiner Leistung zufrieden war. 🙂
HD:
1. Florian Körber/Sascha Firth, die ungefährdet das Spiel nach Hause brachten.
050 HE:
2.Stephan Wilde, der super spielte und unglücklich verlor.
HD:
2. Stephan Wilde/Stefan Lechner (TSV Lauf), die trotz 19:13 Führung im Dritten das Spiel noch verloren.
065 HD:
2. Lutz Sedler/Herbert Wedekind (TSV Stein), die trotz getapten Knie von Lutz das Spiel normalerweise hätten gewinnen können.
070 HE:
3. Lutz Sedler, der sich im HE im 2.Spiel leicht am Knie verletzte und dieses kampflos nach dem 1.Satz abgab, um wenigstens, wenn auch gehandikapt, noch das Doppel spielen zu können.

Also es war ein „geiler“ Spieltag in der Fremde, jetzt rufen die Süd-Ost-Deutschen im März in Zittau.
Gruss von Lutz!
Bericht: L. Sedler
von Tatjana Friedrich | 02.12.2018 | Ligabetrieb, Sonstiges
Neben den deutschen Topstars waren auch zwei Spieler des ESV vom 1.-4. Februar bei den Deutschen Meisterschaften O19 dabei. Vanessa Seele und Marc Schwenger fuhren nach Bielefeld und stellten sich den besten Spielern Deutschlands.
Vanessa startete in allen drei Disziplinen. Im Damendoppel schaffte sie mit ihrer Partnerin Monika Weigert einen tollen Sprung bis ins Achtelfinale, in dem sich die beiden der Paarung Olesen/Ostermeyer geschlagen geben mussten, jedoch nicht ohne einen knappen zweiten Satz zu erzwingen.
Im Einzel spielte sich Vanessa ebenfalls bis ins Achtelfinale vor. Dort traf sie auf Theresa Wurm, der sie sich leider in zwei deutlichen Sätzen geschlagen geben musste. Dennoch kann Vanessa, die nach ihrem Pfeifferschem Drüsenfieber und einer erzwungen langen Sportpause noch wieder ganz auf ihrem Leistungsniveau angekommen ist, stolz auf diesen Erfolg sein. Herzlichen Glückwunsch!
Marc Schwenger trat im Herrendoppel und im Mixed an. Gemeinsam mit seinem Bruder Max Schwenger konnte er sich ebenso ins Achtelfinale durchspielen. Leider musste die Bruderpaarung hier verletzungsbedingt aufgeben und konnte sich der Hammerpaarung Käßbauer/Pistorius nicht mehr stellen.
Im Mixed hatte Marc Julia Kunkel als Partnerin an seiner Seite. Leider trafen die beiden bereits in Runde zwei auf das namhafte Duo Zurwonne/Janssens und schieden aus dem Turnier aus.
Dennoch ist jede Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft ein besonderes Erlebnis! Wir hoffen, die beiden hatten eine tolle Zeit und eine Menge Spaß in Bielefeld!
Beitragsbild: Bernd Bauer
von Tatjana Friedrich | 01.15.2018 | Ligabetrieb, Sonstiges
Am vergangenen Wochenende fand die Südostdeutsche Meisterschaft O19 vom 07.01 bis 08.01.2018 in Friedrichshafen statt. An dem Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld traten Marc Schwenger und Vanessa Seele für den ESV Flügelrad an. Beide konnten gleich zu Beginn des Jahres mit sehr guten Leistungen überzeugen und gewannen verdient Bronze.
Mit Doppelpartner Florian Berchtenbreiter vom TV Dillingen konnte sich die Paarung Schwenger/Berchtenbreiter bis zum Halbfinale gegen die starke Konkurrenz souverän durchsetzen. Im Spiel um den Einzug in das Finale trafen die beiden bayrischen Spieler auf die späteren zweitplatzierten Baden-Württemberger David Kramer und Marco Weese von der SG Schorndorf. Gleich zu Beginn gelang der bayrischen Paarung die Führung, welche sie im weiteren Verlauf des Spiels leider nicht weiter ausbauen konnte, da die Schorndorfer sich zurückkämpften. Den ersten Satz entschieden schließlich die Kontrahenten nach der Verlängerung für sich und Schwenger/Berchtenbreiter konnten auch im zweiten Satz trotz starker Leistung nicht mehr die Oberhand gewinnen. So mussten sie sich 20:22 und 14:21 geschlagen geben, freuten sich aber dennoch über Bronze.
Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung durch eine starke Erkältung konnte auch Vanessa Seele sich im Einzel gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Erst im Viertelfinale hatte sie Probleme, ihre Stärken auszuspielen. Jedoch gelang ihr nach knapp über einer Stunde ein drei Satz Sieg (21:18; 15:21; 21:15) über Indira Dickhäuser von der VfB Friedrichshafen. Im Halbfinale war es dann durch das hohe Spieltempo gegen die an eins gesetzte Brid Stepper von der TV Marktheidenfeld nicht möglich, die Spielkontrolle zu erlangen. Jedoch konnte Vanessa trotz Niederlage eine sehr gute Leistung abrufen und ebenfalls mit Bronze zufrieden sein.

(Vanessa Seele, Bild: Bernd Bauer)
Somit qualifizierten sich Marc Schwenger und Vanessa Seele für die Deutschen Meisterschaften (01.02-04.02.2018) in Bielefeld und hoffen auf gute Resultate.
Bericht: V. Seele